Aylostera steinmannii description


Echinocactus (Aylostera) steinmanni (steinmannii) was originally brought back from Bolivia in 1903 by Professor Steinmann and described by Herman zu Solms-Laubach in Botanische Zeitung, Berlin, 65(1): p.133, in 1907.

Here is the text of the description, in the original German and with my own English translation. You should look up the original for more details (and a cracking line drawing of the original plant material).

Echinocactus Steinmanni n. sp.

Die an der Grenze der Schneeregion Boliviens wachsenden Cacteen sind heute nahezu unbekannt. Weddell sagt nur, er habe in diesen Höhen eine Opuntia (0. Ovallei’?) und eine kleine Melocactee gefunden, die am Illampu bei ca. 5000 m gedieh. Und Schumann 1 ) sagt p. 24: .Nicht minder begegnen uns einzelne Formen der Cacteen auf den Höhen der Anden von Südamerika, auf dem Hochplateau von Bolivien, in der Nähe des ewigen Schnees.

Sie scheinen in Klumpen wachsende Opuntien zu sein, ich war aber nicht im Stande mir trotz aller Bemühungen nähere Mittheilungen hierüber zu verschaffen.” Von der „Melocactee” Weddells ist also hier keine Rede. Ob die vorliegende Pflanze, die Steinmann mit Blüthen gefunden und eingesammelt hat, die fragliche „Melocactee” ist, kann man natürlich nicht wissen. Giebt es doch möglicher Weise zahlreiche derartige kleine Cacteenformen in dem Gebiete. Jedenfalls aber gehören Steinmanns Exemplare dem Genus Echinocactus, und zwar soviel ich sehe der Seh u m an n sehen Section Notocactus an. Aber keine der von Schumann beschriebenen Arten stimmt auch nur einigermaassen mit ihr überein.

Der Körper inneres E. Steinmanni ist sehr klein und unscheinbar, zwischen dem Stein- II. auf dem er gedeiht, nur wenig hervortretend. Er ist eilänglich und in trockenem / tand ungefähr -1 cm hoch und I 1,5 cm breit. Die Zahl seiner Kippen konnte nicht mit absoluter Sicherheit festgestellt werden, weil die- Exemplare behufs leichteren Trocknens der Länge nach durchgeschnitten waren. Doch durften es ihrer acht, höchstens zehn gewesen – e zeigen schwach schraubigen Verlauf und tragen auf deutlichen Warzenvorsprüngen die Areolen mit den Btachelbttschela. Unterwärts gehen diese verloren; die, korkbedeckten Areolen erscheinen dann als schräg gereihte, runzliche, bräunliche Felder von etwas rhom- bem Umriss. Die einzelne Areole ist rundlich-eiförmig, diu- Längsachse dos Körpers prechend verlängert, I gl ein Büschel von ca. acht spreizend abstehenden, dünnen, spitzen, unter sich gleichartigen Stacheln von weisser, nur an der Basis bräunlicher Farbe und glatter Oberfläche.

Die Bllithen stehen in Ein- bis Zweizahl an den Seiten des Körpers, ziemlich weit vom Scheitel entfernt, in der Gegend, wo die Stacheln abzufallen beginnen, an der oberen Flanke des Areolenhöckers. Sie sind ungefähr 2 cm lang, mit eiförmigem Fruchtknoten und engröhrigem Tubus, der sich ziemlich plötzlich trichterförmig erweitert, sodass ihre Oeffnung am Rand der Petala etwa 1,5 cm Durchmesser bietet. Ihr Fruchtknoten und Tubus sind mit kleinen, fleischigen, hellen Schuppen besetzt, in deren Achsel Büschel langer, vielzelliger, weisser, gekräuselter Haare stehen, die der Aussenseite eine lockere, wollige Beschaffenheit geben. Der trichterförmige Perigonantheil dagegen ist aussen völlig kahl, seine unteren, die Aussenfläche bekleidenden Blätter sind spateiförmig verbreitert, mit Stumpf gerundetem, etwas welligem Vorderrand, aus dem ein ganz kurzes Spitzchen hervortritt. Sie sind in Folge von Chlorophyll und rothem Zellsaft bräunlichroth gefärbt. Die Petala sind ähnlich gestaltet, aber ganz stumpf, von etwas unreiner, tief purpurner Farbe.

Die Stamina sind massig zahlreich, nur in dem oberen verbreiterten Trichter in zwei undeutlichen Etagen inserirt. Die enge Röhre des Tubus entbehrt ihrer Insertionsstellen vollständig. Ihre fädlichen Filamente tragen eilängliche, aufrechte Antheren. Der Griffel ist ziemlich derb, mit seiner Spitze die Stamina überragend, durchaus von hellgrüner Farbe.

Seine Narbenstrahlen, zum Mindesten in der Fünf- oder Sechszahl, sind, zur ErÖffnungszeit der Antheren wenigstens, zu einem aufrechten, kegelförmigen Gebilde verbunden.

English translation

Echinocactus Steinmanni n. sp. (Fig. 4).

The cacti growing on the border of the snow region of Bolivia are almost unknown today. Weddell only says that at these heights he found an Opuntia (0. Ovallei ?) And a small Melocactee that thrived on the Illampu at about 5000 m. And Schumann says: No less do we encounter individual forms of cacti on the heights of the Andes of South America, on the high plateau of Bolivia, near the eternal snow. They seem to be Opuntia growing in clumps, but despite my best efforts I was not able to get more detailed information about them.”

So there is no question of Weddell’s” Melocactee “here. Whether the present plant, which Steinmann found and collected with flowers, is the “Melocactee” in question, of course, one cannot know. There may be numerous such small cacti forms in the area. In any case, Steinmann’s specimens belong to the genus Echinocactus, and as far as I can see by looking at the Section Notocactus, none of the species described by Schumann agrees with it in any way.

The inner body of E. Steinmanni is very small and inconspicuous, only slightly protruding between the stone rubble on which it thrives. It is ovate and in dry conditions about -1 cm high and 1.5 cm wide. The number of ribs could not be ascertained with absolute certainty, because the specimens had been cut lengthways to facilitate drying. But it was allowed to be eight of them, ten at most – they show a slightly helical course and bear the areoles with the spines on distinct protrusions. These are lost below; the cork-covered areoles then appear as oblique, wrinkled, brownish areas with a somewhat rhombic outline. The individual areole is rounded-ovoid, correspondingly elongated along the longitudinal axis of the body, it bears a tuft of about eight spreading, thin, pointed spines of the same type, white, only brownish at the base and a smooth surface.

The florets stand in numbers one to two on the sides of the body, quite a distance from the vertex, in the area where the spines begin to fall off, on the upper flank of the areole cusps. They are about 2 cm long, with an egg-shaped ovary and a narrow tube, which widens rather suddenly into a funnel shape, so that their opening at the edge of the petals is about 1.5 cm in diameter. Its ovary and tube are covered with small, fleshy, light-coloured scales, in the axils of which there are tufts of long, multicellular, white, curled hair that give the outside a loose, woolly texture. The funnel-shaped perianth, on the other hand, is completely bare on the outside, its lower scales, which cover the outer surface, are widened in the shape of a spatula, with a bluntly rounded, somewhat wavy front edge from which a very short tip emerges. They are brownish-red in colour as a result of chlorophyll and red cell sap. The petals are similar in design, but very dull, of a somewhat impure, deep purple colour.

The stamens are massively numerous, only inserted in the upper, widened funnel on two indistinct levels. The narrow part of the tube completely lacks insertion sites. Their thread-like filaments carry elongated, upright anthers. The style is quite coarse, with its tip protruding over the stamens, and quite light green in colour.

Its stigmatic lobes, at least five or six, are, at least when the anthers open, connected to an upright, conical structure.